top of page

Gemeinsam für mehr Teilhabe

Aktualisiert: vor 7 Tagen

Unsere Teilnahme am Workshop "Weiterentwicklung Integrations- und Teilhabegesetz für Schleswig-Holstein"

Bildmaterial stammt vom FB-Kanal des Ministeriums MSJFSIG

Am 14. Februar 2025 nahm die Syrische Gemeinde S-H mit großem Engagement am Workshop des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MSJFSIG) zur Weiterentwicklung des Integrations- und Teilhabegesetzes (Int-TeilhG) teil. Der Workshop fand im Ministerium (MSJFSIG) in Kiel statt und diente dazu, die Perspektiven zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in die Überarbeitung des Gesetzes einfließen zu lassen.


Nach einem Grußwort von Ministerin Frau Aminata Touré und einem Impulsvortrag von Dr. Cornelia Schu (Geschäftsführung des Sachverständigenrats für Integration und Migration) widmeten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Arbeitsgruppen zentralen Themen der Gesetzesweiterentwicklung:

• Ziele des Gesetzes

• Begriffsbestimmungen „Integration und Teilhabe“

• Definition „Menschen mit Migrationsgeschichte“

• Stärkung der Interessenvertretung


Als Syrische Gemeinde brachten wir aktiv unsere Erfahrungen und Einschätzungen ein – insbesondere mit Blick auf die Notwendigkeit einer klaren Interessenvertretung migrantischer Communitys, einer diskriminierungssensiblen Sprache im Gesetzestext sowie konkreter Maßnahmen zur Chancengleichheit in Bildung, Arbeitsmarkt, und Gesundheit.


Der Workshop war geprägt von einem offenen und konstruktiven Austausch, der den Teilnehmenden Raum für ehrliche Rückmeldungen, kreative Ideen und kritische Reflexion bot. Besonders wertvoll war der interaktive Charakter der Veranstaltung – von der digitalen Mentimeter-Abfrage zu Beginn bis hin zur gemeinsamen Präsentation der Gruppenergebnisse im Plenum.


Wir begrüßen diesen transparenten Beteiligungsprozess ausdrücklich und hoffen, dass unsere eingebrachten Impulse im weiteren Gesetzgebungsverfahren Berücksichtigung finden. Die geplante Dokumentation der Workshop-Ergebnisse und die fortlaufende Kommunikation mit den Teilnehmenden sind ein wichtiger Schritt in Richtung partnerschaftlicher Mitgestaltung.


Als migrantische Selbstorganisation sehen wir es als unsere Aufgabe, diesen Weg weiter mitzugestalten – für eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können.


Kiel den, 16.02.2024



Die Syrische Gemeinde Schleswig-Holstein e.V.

Teilprojekt im Landesnetzwerk Migrantenorganisationen SH (LaNeMo SH) 

Mahmoud Abu Lahem 

Projektmitarbeiter SGS-H

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page