WIR BEWAHREN SPRACHE UND IDENTITÄT – Arabischkurse für Kinder in Kiel
- Sandra George
- 25. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Juli
Eine Herzensinitiative aus der arabischen Community, seit 2016 engagiert sich die Syrische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. mit einem einzigartigen Bildungsprojekt: Arabischkurse für Kinder mit Migrationshintergrund – liebevoll, interaktiv und komplett ehrenamtlich organisiert. Was mit nur 20 Kindern begann, hat sich zu einem lebendigen Projekt mit über 120 teilnehmenden Kindern aus unterschiedlichen arabischen Ländern, und auch aus Deutschland, entwickelt.
Warum Arabischunterricht wichtig ist, auch in Deutschland?
Unsere Kurse richten sich an Kinder, die außerhalb eines arabischsprachigen Umfelds aufwachsen. Ziel ist es, ihre Muttersprache lebendig zu halten, die Kommunikation mit ihren Familienangehörigen im Ausland zu stärken und ihnen ein starkes Gefühl für die eigene kulturelle Identität zu vermitteln. Denn Sprache ist mehr als nur ein Mittel zur Verständigung, sie ist ein Schlüssel zur Herkunft, Geschichte und zum Selbstbewusstsein.
Unser Team besteht aus sechs engagierten Fachkräften, die sowohl sprachlich als auch pädagogisch geschult sind. Wir setzen auf spielerisches Lernen, kreative Aktivitäten und kindgerechte Methoden. Dabei nutzen wir speziell entwickelte Materialien für nicht arabischsprachige Kinder, um den Einstieg zu erleichtern und Freude am Lernen zu vermitteln.
Lernen mit Freude, Spielen und Kultur
Dabei geht es längst nicht nur um das klassische Erlernen der arabischen Sprache. Die Kinder tauchen in ein lebendiges Lernumfeld ein, das Spiel, Bewegung und kulturelle Erfahrungen miteinander verbindet. Besonders beliebt sind unsere kleinen „Kinotage“, bei denen mit vorhandener Technik im Kursraum kindgerechte Filme gezeigt werden. Auch Sportaktivitäten, festliche Anlässe wie Eid und das spielerische Lernen gehören fest zum Kursprogramm, sie schaffen Raum für Freude, Austausch und gelebte Mehrsprachigkeit.
Am Ende jedes Kursjahres feiern wir unsere Kinder mit einem fröhlichen, bunten Abschlussfest. Mit kleinen Geschenken und unterhaltsamen Aktivitäten würdigen wir ihr Engagement und begleiten sie mit Stolz in den nächsten Lernabschnitt. Es erfüllt uns mit großer Freude zu sehen, wie sie lesen und schreiben lernen, und mit wachsendem Selbstvertrauen und Begeisterung neue Wege gehen.
Ein Projekt von Geflüchteten, für die Gesellschaft
Was unser Projekt besonders macht: Es ist vollständig ehrenamtlich. Alle Beteiligten arbeiten mit Herzblut, ohne Vergütung, um einen Raum zu schaffen, in dem Sprache, Kultur und Gemeinschaft wachsen können. Dieses Engagement hat bereits zahlreiche Kinder gestärkt – und auch ihre Familien. In einer Zeit, in der Integration und kulturelle Vielfalt oft diskutiert werden, möchten wir Brücken bauen, statt Mauern zu errichten.
Sprache ist Heimat, lassen Sie uns gemeinsam daran bauen
Wir glauben fest daran, Kinder, die ihre Wurzeln kennen, können selbstbewusst in der neuen Gesellschaft wachsen. Aus diesem Glauben heraus ist unsere Initiative entstanden – und durch ehrenamtliche Arbeit lebendig geblieben.
Unser aufrichtiger Dank und tief empfundene Wertschätzung gelten diesem großartigen Land, Deutschland, das uns die Möglichkeit gegeben hat, Brücken der Verständigung und des kulturellen Austauschs zwischen zwei reichen Kulturen zu schlagen. Möge diese Brücke lebendig bleiben – getragen von Sprache, Identität und einer Botschaft des Friedens.
Sehr schön gemacht! Es freut mich, dass ein Stück unserer Kultur in der deutschen Gesellschaft sichtbar ist.
Super!